Home
–
Chronik
– Was sich so im Laufe der Jahre alles tat…
Chronik
Was sich so im Laufe der Jahre alles tat…
1981 |
Die Handball-Abteilung wird von Max Rüb gegründet (sie geht 1987 zum SC Weßling).
Das Sporthäusl wird saniert und um einen gemütlichen Aufenthaltsraum erweitert. |
---|---|
1983 | Die E(lektronische)D(aten)V(erarbeitung) zieht in die Vereinsverwaltung ein. |
1984 | Helga Leopold und Bernd Zobel gründen im Gasthof Dietrich einen "Förderverein Mehrzweckhalle", weil die Schulturnhalle zu klein geworden ist. |
1986 | Der Ausweichplatz an der Steinebacher Straße erhält eine Flutlichtanlage. |
1987 | Die Zahl der Mitglieder ist jetzt auf 836 gestiegen; davon sind die Hälfte noch keine 18 Jahre alt. In der Folgezeit ist dann ein allmählicher Rückgang zu verzeichnen, weil der Verein weder das boomende Tennis noch Hallen-Wettkampfsportarten anbieten kann. |
1989 | Mit einem Festzelt der Fußballer im Juni, einem "Jugendnachmittag" in der Halle im Juli und einem Festabend im Strandhotel Fleischmann im Oktober feiert der Verein sein 40jähriges Jubiläum. Eva Huber ist Deutschlands fünftbeste Marathonläuferin. |
1990 |
Eva Huber wird in Regensburg bayerische Marathonmeisterin für alle Altersklassen.
Herbert Klausnitzer wird zum ersten Mal (1993 nochmals) Deutscher Meister der Tischtennis-Senioren; auf dem Weg dorthin hat er mehrere Titel bei den oberbayerischen und bayerischen EM errungen. |
1991 | Ingrid Tippelt gewinnt in der Klasse W 55 den DB-Marathon-Cup (Wertung der Marathons von Leipzig, Frankfurt und München) mit mehr als einer Stunde Vorsprung vor der Zweitplatzierten; Eva Huber wird bei Venedig europäische Veteranenmeisterin im Straßenlauf. |
1993 | Die 1. Mannschaft der TT-Damen steigt in die Landesliga auf. |
1994 | Ingrid Tippelt wird vom Läufer-Magazin "Spiridon" als Deutschlands zweitschnellste Marathon-Läuferin der Klasse W 60 ausgezeichnet… |
1995 | …und erringt bei den Senioren-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Buffalo/USA im 10km Crosslauf die Bronzemedaille, Silber im Marathon und Gold in der Marathon-Mannschaftswertung. |
1996 |
Nach 35 Jahren steigt die Fußball-Herren-Mannschaft des SCW unter ihrem Trainer Arno Wischnewski zum ersten Mal wieder in die B-Klasse (jetzt "A-Klasse") auf, kann sich dort aber nur ein Jahr halten.
Ingrid Tippelt gewinnt bei den europäischen Seniorenmeisterschaften in Malmö Silber über die Marathon-Distanz |
1999 |
Der SCW wird 50: Am 8. Mai findet im "Augustiner am See" ein Festakt mit viel lokaler Prominenz aus Politik, Sport und gesellschaftlichem Leben statt, musikalisch umrahmt von der Blaskapelle Wörthsee. Im Anschluss spielt die Revival-Band "Three & One" (alles junge SCW-Mitglieder) Tanz-Musik aus den 60-ern.
Zum Jubiläum gibt es eine Vielzahl sportlicher Aktivitäten der einzelnen Sparten und einen gemeinsam gestalteten Familien-Spielnachmittag auf dem Etterschlager Sportgelände. Die 1.Mannschaft der TT-Herren steigt zum dritten Mal in die Landesliga auf. |
2001 | Der SCW geht mit der Zeit: Seit Juni gibt es den Internet-Auftritt… |
2003 |
Die TT-Mädchen Martina Böck, Daniela Schmidt, Katharina Schott und Sabine Winter werden sensationell südbayerische und dann gesamtbayerische Mannschaftsmeister. Bei den süddeutschen MM werden sie Dritte.
Die 1. Herrenmannschaft der Fußballer unter Trainer Peter Brückl steigt zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte auf (diesmal in die A-Klasse). |
2004 |
Die TT-Mädchen Sabine Winter, Lisa Berchtold, Miriam Jaser und Katharina Gassner werden nacheinander oberbayerische Mannschaftsmeister, bayerische und süddeutsche Vizemeister sowie (am 26./27. Juni in Bremerhaven) deutsche Meister. Ihre Betreuer: Günter Strobelt und Robert Foerster.
Leider fällt das Team direkt danach auseinander, weil alle Spielerinnen von größeren Clubs abgeworben werden. Am 12. Januar wird nach mehreren Vorgesprächen der "Förderverein Sportlerheim SC Wörthsee e.V." gegründet. Vorsitzender: Der Unternehmer Dr. Albrecht Deyhle aus Etterschlag. Am 19. September begeht man im Rahmen eines großen Festes (Hauptattraktion ist ein "Kuhfladen-Roulett") den Ersten Spatenstich für einen zweigeschossigen Neubau auf dem Sportgelände in Etterschlag. |
2005 |
Am 27. Februar wird bei bitterer Kälte und Schneetreiben der Grundstein für das neue Sportlerheim gelegt.
Am 15. Juli steht der Holz-Rohbau, für die beteiligten Handwerker und freiwilligen Helfer wird ein zünftiges Richtfest gefeiert. Am 18. Juli wird mit einem "Tag der offenen Tür" der Bau der Wörthseer Bevölkerung vorgestellt. |
2006 |
Am 1. Oktober wird das "Dr. Albrecht Deyhle-Haus" mit einem großen und fröhlichen Fest eingeweiht.
![]() Für ihren Anteil an der Verwirklichung des neuen Sportlerheims wurden Architekt Jörg Steinert (2.v.l.), Fördervereinsvorsitzender Dr. Albrecht Deyhle und Arno Wischnewski mit Verdienstplaketten des Bayerischen Landes-Sportverbandes ausgezeichnet (links: BLSV-Kreisvorsitzender Walter Moser, rechts: SCW-Vorsitzender Herbert Gerber) |
2007 |
Mit Jahresbeginn ziehen die Judo-Sparte komplett und Teile der Gymnastik in die Mehrzweckhalle des neuen ADH. Mit großem Erfolg werden Kursprogramme in Yoga, Pilates, Wirbelsäulengymnastik und Orientalischem Bauchtanz eingeführt.
Nach 4 Jahren Höhenluft muss die 1. Fußball-Herrenmannschaft als Tabellenletzter zurück in die B-Klasse. |
2008 | Im Mai wird Eduard Hellmeier zum ersten Ehrenmitglied des SC Wörthsee ernannt. |
2009 | Im Juli bzw. November werden Dr. Dr. Albrecht Dehyhle und Jörg Steinert weitere Ehrenmitglieder, unsere 1. Fußball-Herrenmannschaft schafft den Wiederaufstieg in die A-Klasse und im Herbst konnte das neugebaute Gerätehaus der Öffentlichkeit vorgestellt werden. |